09.10.2020 | Zwei-Minuten-Archiv
»Die Geduld nicht verlieren, auch wenn es unmöglich scheint, das ist Geduld.« Aus Japan Heute beantworte ich wieder eine Frage aus dem Kreis der fleißigen Leserinnen und Leser der »Zwei Minuten«: Wenn in einem Satz die Wortfolge »auch wenn« vorkommt, setzt man dann...				
					
			
					
				
															
					
					08.09.2020 | Zwei-Minuten-Archiv
»Wenn die Schulen zunehmen, dann steht’s wohl im Land.« Martin Luther (1483 bis 1546) Ich habe lange überlegt, ob ich im Newsletter etwas ansprechen soll, was mir an der Berichterstattung über die Corona-Pandemie auffällt. Die ersten Monate habe ich es gelassen, weil...				
					
			
					
				
															
					
					07.08.2020 | Zwei-Minuten-Archiv
»Alles lässt sich erklären, nur nicht allen.« Unbekannt Lesen Sie mal den folgenden Satz und überlegen Sie, ob er für Sie richtig klingt: Zurzeit ist Fritz Muster Chef der Agentur XY, einem Unternehmen der YZ AG. Den Teil, der nach dem Komma folgt, nennt man...				
					
			
					
				
															
					
					03.07.2020 | Zwei-Minuten-Archiv
»Wir sollten uns nur wundern, dass wir uns überhaupt noch wundern können.« François de La Rochefoucauld (1613 bis 1680), frz. Offizier, Diplomat und Schriftsteller »Es verwundert nicht, dass …«: Diese Formulierung kommt mir beim Lektorieren ziemlich oft unter. In ihr...				
					
			
					
				
															
					
					05.06.2020 | Zwei-Minuten-Archiv
»Schwört nicht bei den Göttern. Seid von allein glaubwürdig.« Pythagoras von Samos (570 bis 500 v. Chr.) Schon häufiger bin ich gefragt worden, ob ich nicht mal über den Unterschied zwischen »glaubhaft« und »glaubwürdig« schreiben könne. Kein Problem, dieser...				
					
			
					
				
															
					
					08.05.2020 | Zwei-Minuten-Archiv
»Gesundheit und Verstand, das sind die beiden Lebensgüter.« Menander (um 342 bis 291 v. Chr.), griechischer Komödiendichter Heute starte ich mal wieder mit einer kleinen Aufgabe für Sie. Schauen Sie sich mal die folgenden Sätze an. Unterscheiden sie sich inhaltlich?...				
					
			
					
				
															
					
					03.04.2020 | Zwei-Minuten-Archiv
»Meinungsunterschiede sind Chancen, sich aufeinander einzulassen und voneinander zu lernen.« Unbekannt Heute serviere ich Ihnen eine Faustregel, die gut zu merken ist und sich breit anwenden lässt. Es geht um Kombinationen von »aneinander«, »aufeinander«,...				
					
			
					
				
															
					
					06.03.2020 | Zwei-Minuten-Archiv
»Nie ist der Befehl eine Bitte, oft ist die Bitte ein Befehl.« Otto Weiß (1849 bis 1915), Wiener Musiker und Feuilletonist Häufig werde ich gefragt, ob sich im Zuge von Sprachwandel und Rechtschreibreform etwas an der Bildung von Imperativen geändert habe. Dass...				
					
			
					
				
															
					
					07.02.2020 | Zwei-Minuten-Archiv
»Selbst getan ist bald getan.« Deutsches Sprichwort »Do it yourself« ist in den letzten Jahren wieder sehr in Mode gekommen. Man schreibt und spricht es auf Englisch, das klingt offenbar für viele besser. Oder liegt es einfach daran, dass viele Menschen unsicher sind,...				
					
			
					
				
															
					
					10.01.2020 | Zwei-Minuten-Archiv
»Lange Reden bewegen die Stühle, kurze Reden bewegen die Herzen.« Verfasser unbekannt Das Verb »bewegen« lässt sich vielseitig einsetzen. Meistens wird es schwach gebeugt, das heißt, in den grammatischen Formen bleibt die Grundform (»beweg-«) immer gleich: Er bewegt,...				
					
						 
Interessanter Gedanke! Das wiederum müsste bedeuten, dass diese Formulierung vorrangig in gedruckten Medien vorkommt; ich lese sie aber auch dauernd…
Einerseits stimme ich zu, frage mich allerdings, ob da eine gewisse "Veraltung" der Informationen vorweggenommen wird. Jemand, der z. B.…
In genau jenen Nachrichten werden leider auch die Angaben zu den Temperaturen falsch gesagt und und geschrieben. Oft sind z.…
Von mir aus gern :-)
Diese Klarstellung sollte in diversen Redaktionen im DIN A1 Format in jedem Büro an der Wand hängen! Viele Grüße,