10.01.2025 | Zwei-Minuten-Archiv
»Nicht alles Wünschenswerte ist erreichbar, nicht alles Erkennenswerte erkennbar.« Johann Wolfgang von Goethe (1749 bis 1832) Im Fernsehen erklärte neulich ein Experte: »Qualität ist nicht unbedingt am Preis erkenntlich.« Das stimmt, dachte ich – und die sprachliche...
06.12.2024 | Zwei-Minuten-Archiv
»Hundert männliche und hundert weibliche Eigenschaften machen einen Menschen komplett.« Aus Tibet Ein Leser fragte mich kürzlich, ob Substantivformen wie »die Ruderin« oder »die Wanderin« eigentlich korrekt seien. Es heiße doch auch nicht »die Lehrin« oder »die...
08.11.2024 | Zwei-Minuten-Archiv
»Die wertvollste aller Fähigkeiten ist die, auf ein zweites Wort verzichten zu können, wo eines genügt.« Thomas Jefferson (1743 bis 1826), 3. Präsident der USA Heute knüpfe ich an die Februar-Ausgabe an, in der es um die Kombination mehrerer Informationen in einem...
09.10.2024 | Zwei-Minuten-Archiv
»Und in dem Wie, da liegt der ganze Unterschied.« Hugo von Hofmannsthal (1874 bis 1929), österr. Lyriker, Dramatiker, Erzähler Wenn man beschreiben will, dass Dinge auf mehrere Arten getan werden oder passieren, kann man das grundsätzlich sowohl mit »anders« machen...
06.09.2024 | Zwei-Minuten-Archiv
»Die einzige Alternative zur Sackgasse ist der Holzweg.« Unbekannt Im August-Newsletter habe ich von »zwei Alternativen« geschrieben und Widerspruch geerntet: Mehrere Leser mit mathematischem Hintergrund schrieben mir, eine Alternative sei eine Entscheidung zwischen...
02.08.2024 | Zwei-Minuten-Archiv
»Guter Stil heißt die Abwesenheit von Klischees, und das ist unverzichtbar, sowohl im Vers als auch in der Prosa.« Max Jacob (1876 bis 1944), französischer Schriftsteller und Maler Um zwei Alternativen zu benennen, sind Konstruktionen mit »sowohl … als auch« gängig....
05.07.2024 | Zwei-Minuten-Archiv
»Gerade die sogenannten ›schönen‹ Schilderungen haben in mir den Sinn für Beschreibungen in nur drei Wörtern geweckt.« Jules Renard (1864 bis 1910), französischer Roman- und Tagebuchautor Nähere Beschreibungen eines Satzteils mit der Konstruktion »als XY« können eine...
07.06.2024 | Zwei-Minuten-Archiv
»Der kürzeste Weg zwischen zwei Menschen ist ein Lächeln.« Aus China Eine ungefähre Mengen- oder Zeitangabe als Bereich zwischen zwei Grenzwerten kann sprachlich tückisch sein. In der Formulierung »zwischen X und Y« ist nämlich manchmal ein Dativ erforderlich, oft...
03.05.2024 | Sonstiges, Zwei-Minuten-Archiv
»Logik ist für die Grammatik das, was der Sinn für die Worte ist.« Joseph Joubert (1754 bis 1824), französischer Moralist Am 1. Mai gibt es traditionell viele Demonstrationen. Bezeichnet man diese mit einem Oberbegriff, sind es »1.-Mai-Demonstrationen« oder...
12.04.2024 | Zwei-Minuten-Archiv
»Optimismus und Pessimismus unterscheiden sich lediglich im Datum des Weltuntergangs.« Unbekannt (Quelle: aphorismen.de) Erscheint dieser Newsletter am Freitag, den 12. April? Oder am Freitag, dem 12. April? In meiner Wahrnehmung kommt die erste Variante häufiger vor...
In genau jenen Nachrichten werden leider auch die Angaben zu den Temperaturen falsch gesagt und und geschrieben. Oft sind z.…
Von mir aus gern :-)
Diese Klarstellung sollte in diversen Redaktionen im DIN A1 Format in jedem Büro an der Wand hängen! Viele Grüße,
So klar wie in der Mathematik ist das in sprachlicher Hinsicht nicht, aber stimmt, da war ich etwas ungenau. Ich…
Süß und salzig sind nicht zwei Alternativen. Auch wenn das Wort im Alltag so (falsch) benutzt wird. Im Mathematik-Studium habe…