»Zwei Minuten für die Sprache« | Newsletter-Archiv
Hier können Sie nach Herzenslust in den Ausgaben der letzten Jahre stöbern. Wenn Sie eine bestimmte Frage haben, können Sie auch nach Stichwörtern suchen. So oder so: Ich wünsche viele Aha-Momente!
Noch bequemer ist es natürlich, wenn Sie die »Zwei Minuten« einfach abonnieren. Hier geht es zur Anmeldung.
#181: Worum geht’s?
Ist eine Aufzählung in einen Satz integriert, kommt es darauf an, dass jedes einzelne Element sich korrekt in den übergeordneten Satz einfügt.
#180: Kenntnisse
Weil mich kürzlich jemand fragte, ob man eigentlich jemanden von etwas oder über etwas in Kenntnis setzt, habe ich mal ein bisschen gestöbert. Auf Anhieb konnte ich das nämlich auch nicht mit Sicherheit beantworten.
#179: jemand anders
Gibt es eine Regel dafür, wie man im Satzzusammenhang mit »jemand anders« umgeht? Beugt man »jemand« oder »anders«, beide Wörter oder keines?
#178: auch(,) wenn
Wenn in einem Satz die Wortfolge »auch wenn« vorkommt, setzt man dann ein Komma dazwischen oder nicht?
#177: Zu- und Abnahmen
»Die Fluggäste gehen wieder zurück.« Ja, wohin denn? Angaben über die Veränderung von Mengen sind sehr häufig falsch. Da räumen wir doch direkt mal auf!
#176: Appositionen
Eine Apposition (Beisatz) erläutert etwas näher, was vorher genannt wurde. Entsprechend gehört diese inhaltliche Ergänzung dann auch in den grammatischen Rahmen, den das Bezugswort vorgibt.
#175: wundern
In der Formulierung »Es verwundert nicht, dass …« sind zwei Formen gemischt, die zwar inhaltlich ähnlich sind, grammatisch aber gar nicht so viel miteinander zu tun haben.
#174: glaubhaft vs. glaubwürdig
Schon häufiger bin ich gefragt worden, ob ich nicht mal über den Unterschied zwischen »glaubhaft« und »glaubwürdig« schreiben könne. Kein Problem, dieser Unterschied ist eigentlich ganz klar. Das dachte ich zumindest.
#173: »beide« und »die beiden«
Auf Anhieb würden viele sicher sagen, die Wendungen »die beiden« und »beide« sind deckungsgleich. Tatsächlich kann sich der Bezug aber durchaus unterscheiden.
#172: x-einander und Verb
Die Kombination mit einem Verb (Tätigkeitswort) schreibt man zusammen, wenn die Betonung ausschließlich in der Mitte von »-einander» liegt.
#171: Lass es einfach!
Häufig werde ich gefragt, ob sich im Zuge von Sprachwandel und Rechtschreibreform etwas an der Bildung von Imperativen geändert habe.
#170: Do it yourself
Heißt es »selbstbacken« oder »selbst backen«, »selbstgenäht« oder »selbst genäht«? Was richtig ist, hängt davon ab, was mit »selbst« kombiniert wird: ein Adjektiv oder ein Verb.
#169: bewegt oder bewogen?
Das Verb »bewegen« lässt sich vielseitig einsetzen. Meistens wird es schwach gebeugt, aber in einer Bedeutung ist »bewegen« ein starkes Verb.
#168: Auswahlfragen
Nehmen wir mal an, jemand möchte zwei Sorten Weihnachtsplätzchen backen und fragt nach den besten Rezepten. Wie heißt es dann richtig?
Welches sind die besten Keksrezepte, die du kennst?
Welche sind die besten Keksrezepte, die du kennst?
#167: Ordnung bei Zahlen
Heute greife ich gerne wieder einen Themenwunsch auf, den ich von einem Leser erhielt: Es geht um Zahlen, die den Platz in einer Reihenfolge bezeichnen.
#166: zwangsweise und gezwungenermaßen
Ein Leser der »Zwei Minuten« schrieb mir, er habe beobachtet, dass die beiden Adverbien »zwangsweise« und »gezwungenermaßen« häufig verwechselt werden. Das schauen wir uns doch mal genauer an!
#165: gegenseitig und beiderseitig
Heißt es eigentlich »in beiderseitigem Einvernehmen« oder »in gegenseitigem Einvernehmen«? Auch wenn diese zwei Varianten auf den ersten Blick austauschbar erscheinen: Entscheidend ist, worauf im Einzelfall die Betonung liegt.
#164: mutmaßlich und vermeintlich (II)
Die beiden Adjektive »mutmaßlich« und »vermeintlich« werden nicht nur oft verwechselt, sondern auch auf ganz andere Art falsch gebraucht.