#158: vorenthalten oder vorbehalten?

»Die Menschen zählen nicht, was ihnen gegeben, sondern was ihnen vorenthalten wird.« Aus Kenia Vor einiger Zeit zeigte mir Twitter sehr häufig einen gesponserten Tweet an, in dem es ungefähr hieß: Lange war es nur Data Scientists vorenthalten, künstliche Intelligenz...

#157: Zahlen beschreiben

»Mangel an Optimismus ist Mangel an Wunschkraft.« Franz Marc (1880 bis 1916) Manche Formulierungen stören den Lesefluss, obwohl sie nicht im engeren Sinne sprachlich falsch sind. Häufig zücke ich den virtuellen Rotstift, wenn es darum geht, Entwicklungen zu...

#156: Erinnerungen

»Gib, ohne dich zu erinnern; nimm, ohne zu vergessen.« Sprichwort Wie halten Sie es mit dem Verb »erinnern«: Erinnern Sie sich an bestimmte Dinge oder Ereignisse? Oder erinnern Sie diese, ganz ohne »sich«? Standardsprachlich ist »sich an etwas erinnern« korrekt, aber...

#155: vor, während und nach

»Es wird niemals so viel gelogen wie vor der Wahl, während des Krieges und nach der Jagd.« Otto von Bismarck (1815 bis 1898) Es ist ja so praktisch, wenn man mehrere Dinge sprachlich zusammenfassen kann. Leider spielt die Grammatik nicht immer so mit, wie man es sich...

#154: unnötige Großschreibung

»Wahre Einfachheit ist groß, wahre Größe ist einfach.« Unbekannt Das mit der Groß- und Kleinschreibung ist für Menschen, die Deutsch als Fremdsprache lernen, ein schwieriges Feld. Dass auch viele Muttersprachlerinnen und Muttersprachler damit ihre Schwierigkeiten...

#153: miteinander

»Wenn man nicht miteinander spricht, wird man sich feind.« Aus China Mit dem Miteinander scheint es nicht immer ganz einfach zu sein. So hört man von Politiker/-innen öfters, dass »ein gemeinsames Miteinander« sehr wichtig sei. Ein Miteinander geht nur gemeinsam. Das...

#152: Was nicht da ist, kann auch nichts tun

»Das Böse ist das Fehlen des Guten.« Thomas von Aquin (1224 bis 1274), italienischer Philosoph und Dominikanerpater Bei großer Hitze kann es vorkommen, dass man Dinge sieht, die gar nicht da sind, und dass man ihnen sogar bestimmte Eigenschaften zuschreibt. Solche...

#151: Willensbekundungen

»Der Wille lockt die Taten nicht herbei.« Johann Wolfgang von Goethe (1749 bis 1832) Politiker und Politikerinnen kündigen viel an, wenn der Tag lang ist. Manchmal nehmen sie Angekündigtes auch wieder zurück. Und in letzter Zeit beobachte ich, dass in der zugehörigen...

#150: hier und dort

»Jeder nach seinem Sinn wählt seiner Freuden Ort, der Rosenkäfer hier und der Mistkäfer dort.« Friedrich Rückert (1788 bis 1866) Erinnern Sie sich noch an Krümelmonster und Lulatsch aus der Sesamstraße, die auf sehr raumgreifende Art den Unterschied zwischen »hier«...

#149: Größenvergleiche

»Größe ist immer gefährlich.« Voltaire (1694 bis 1778) Größenvergleiche können in Informationstexten sehr hilfreich sein, um Dinge zu veranschaulichen. In den Medien besonders beliebt sind Vergleiche mit Fußballfeldern oder, wenn es um etwas größere Dimensionen geht,...
error: Inhalt ist kopiergeschützt.