06.12.2019 | Zwei-Minuten-Archiv
»Welches ist das beste Deutsch? Dasjenige, das von Herzen geht.« Julius Wilhelm Zincgref (1591 bis 1635), deutscher Lyriker Eine Leserin dieses Newsletters brachte mich neulich auf eine sprachliche Eigenheit im Zusammenhang mit Auswahlfragen. Nehmen wir mal an, jemand...				
					
			
					
				
															
					
					08.11.2019 | Zwei-Minuten-Archiv
»Die Zahl ist das Wesen aller Dinge.« Pythagoras Heute greife ich gerne wieder einen Themenwunsch auf, den ich von einem Leser erhielt: Es geht um Zahlen, die den Platz in einer Reihenfolge bezeichnen. Wenn jemand zum Beispiel 50 Jahre alt wird, feiert er seinen 50....				
					
			
					
				
															
					
					11.10.2019 | Zwei-Minuten-Archiv
»Je höher der Rang, desto härter der Zwang.« Deutsches Sprichwort Ein Leser der »Zwei Minuten« schrieb mir, er habe beobachtet, dass die beiden Adverbien »zwangsweise« und »gezwungenermaßen« häufig verwechselt werden. Das schauen wir uns doch mal genauer an! Der Duden...				
					
			
					
				
															
					
					06.09.2019 | Zwei-Minuten-Archiv
»Wenn jemand sagt, er sei im Prinzip mit etwas einverstanden, so denkt er gar nicht daran, es in die Tat umzusetzen.« Otto von Bismarck (1815 bis 1898) Heißt es eigentlich »in beiderseitigem Einvernehmen« oder »in gegenseitigem Einvernehmen«? Auch wenn diese zwei...				
					
			
					
				
															
					
					08.08.2019 | Zwei-Minuten-Archiv
»Aus der kleinsten Kapitalanlage in Fakten lassen sich Riesenprofite in Mutmaßungen herausholen.« Mark Twain (1835 bis 1910) Vor fast drei Jahren schrieb ich an dieser Stelle mal über den Unterschied zwischen »mutmaßlich« und »vermeintlich«. In der Zwischenzeit ist...				
					
			
					
				
															
					
					05.07.2019 | Zwei-Minuten-Archiv
»Ich würde lieber Geld verlieren als Vertrauen.« Robert Bosch (1861 bis 1942) Unternehmen tun viel dafür, dass Kunden ihnen und ihren Marken Vertrauen schenken, und zu diesem Tun gehört auch die Unternehmenskommunikation. Interessanterweise gibt es genau da eine Hürde...				
					
			
					
				
															
					
					07.06.2019 | Zwei-Minuten-Archiv
»Wer lächelt, statt zu toben, ist immer der Stärkere.« Laotse Es gibt Grammatikfragen, die viele sprachbewanderte Menschen aus dem Stand und sehr bestimmt beantworten. Aber nicht immer ist die Antwort so eindeutig, wie man meinen könnte. So ein Fall ist die Verwendung...				
					
			
					
				
															
					
					06.05.2019 | Zwei-Minuten-Archiv
»Die schönsten Formulierungen sind üblicherweise auch die einfachsten.« Adam Smith (1723 bis 1790), schottischer Nationalökonom und Moralphilosoph Interessanterweise habe ich mich an dieser Stelle noch nie mit der richtigen Schreibung von »interessanterweise« und...				
					
			
					
				
															
					
					05.04.2019 | Zwei-Minuten-Archiv
»Wenn wir mit einem Brett vor dem Kopf aufeinander losgehen, dann gibt es ein klapperndes Geräusch, aber keinen Dialog.« Quelle unbekannt Mit dem Adverb »aufeinander« lassen sich viele Verben kombinieren, zum Beispiel treffen, zugehen, beziehen, aufpassen, folgen,...				
					
			
					
				
															
					
					01.03.2019 | Zwei-Minuten-Archiv
»Unmöglich ist alles, bis es einer tut.« Autor unbekannt Doppelte Verneinungen gehören eigentlich in die Umgangssprache bzw. in den Dialekt. In der Standardsprache sind sie selten, aber es gibt sie. Klassische Beispiele sind Konstruktionen aus Haupt- und Nebensatz,...				
					
						 
Interessanter Gedanke! Das wiederum müsste bedeuten, dass diese Formulierung vorrangig in gedruckten Medien vorkommt; ich lese sie aber auch dauernd…
Einerseits stimme ich zu, frage mich allerdings, ob da eine gewisse "Veraltung" der Informationen vorweggenommen wird. Jemand, der z. B.…
In genau jenen Nachrichten werden leider auch die Angaben zu den Temperaturen falsch gesagt und und geschrieben. Oft sind z.…
Von mir aus gern :-)
Diese Klarstellung sollte in diversen Redaktionen im DIN A1 Format in jedem Büro an der Wand hängen! Viele Grüße,