01.09.2017 | Zwei-Minuten-Archiv
»Der Wein und die Wahrheit sind nur insofern ähnlich, als man mit beiden anstößt.« Gottlieb Moritz Saphir (1795 bis 1858), österr. Satiriker, Journalist und Kritiker Es gibt ja eine ganze Menge Wörter, die in schöner Regelmäßigkeit falsch gebraucht werden. Über viele...
13.07.2017 | Zwei-Minuten-Archiv
»Allen muss man nicht gefallen.« Deutsches Sprichwort Wie geht man eigentlich mit dem Verb »liken« im Deutschen um? Das werde ich ziemlich oft gefragt, und die Antwort ist gerade für die, die mit dem Englischen sehr vertraut sind, zunächst eher unbefriedigend. Wenn...
05.05.2017 | Zwei-Minuten-Archiv
»Wo ein Arzt wohnt, jammern ständig Kranke.« Aus Spanien Heute geht es mir um zwei Wörter, die sehr oft in gleicher Bedeutung verwendet werden: »ständig« und »stetig«. Oft sind sie tatsächlich austauschbar. Aber obwohl Nachschlagewerke beide als Synonyme des jeweils...
03.03.2017 | Zwei-Minuten-Archiv
»Wenn zwei das Gleiche tun, so ist das nicht dasselbe.« Terenz (195 bis 159 v. Chr.), römischer Dichter Wenn zwei Personen mit jeweils einem grünen Smart unterwegs sind, dann fahren sie das gleiche Auto. Teilen sie sich dagegen einen Pkw, fahren sie dasselbe Auto. Der...
03.02.2017 | Zwei-Minuten-Archiv
»Es ist gar kein übler Monat, dieser Februar, man muss ihn nur zu nehmen wissen.« Wilhelm Raabe (1831 bis 1910), deutscher Erzähler Den ersten Monat des neuen Jahres hätten wir schon mal geschafft. Zum Glück! Januare fühlen sich immer furchtbar lang an, finde ich....
06.01.2017 | Zwei-Minuten-Archiv
»Nehmt eure Sprache ernst!« Friedrich Wilhelm Nietzsche (1844 bis 1900) Wer hier schon länger mitliest, weiß, dass ich sehr dafür bin, Sprache bewusst zu verwenden. Vor allem das Englische beeinflusst unsere Sprache sehr und führt auch zu »neuen« Kreationen, von denen...
02.12.2016 | Zwei-Minuten-Archiv
»Es gibt drei Arten, seine Zeit zu vertun: nichts zu tun, es ungenau zu tun oder es im falschen Augenblick zu tun.« Voltaire (1694 bis 1778), frz. Philosoph Manche Teile kann man innerhalb eines Satzes verschieben, ohne dass sich dadurch die Aussage wesentlich...
04.11.2016 | Zwei-Minuten-Archiv
»Ich hör schon das Gras wachsen, in welches ich beißen werd.« Johann Nepomuk Nestroy (1801 bis 1862), österr. Dramatiker, Schauspieler und Bühnenautor Retro-Chic: Was wir eigentlich nur aus der Mode kennen, gibt es auch in der Sprache. Da werden auf einmal Sachen...
07.10.2016 | Zwei-Minuten-Archiv
»Die Vermutung einer Frau ist viel genauer als die Gewissheit eines Mannes.« Rudyard Kipling (1865 bis 1936) Vor einiger Zeit schrieb mir eine Leserin, ihr falle immer häufiger die Verwechslung von »mutmaßlich« und »vermeintlich« auf. Spontan konnte ich diese...
02.09.2016 | Zwei-Minuten-Archiv
»Zahlen beweisen gar nichts.« Johann Friedrich Benzenberg (1777 bis 1846), dt. Physiker und Publizist Ich werde häufig gefragt, wie man Zahlen in verschiedenen Zusammenhängen als Wort schreibt. Deshalb gibt es heute eine kleine Sammlung der wichtigsten Regeln. Starten...
Interessanter Gedanke! Das wiederum müsste bedeuten, dass diese Formulierung vorrangig in gedruckten Medien vorkommt; ich lese sie aber auch dauernd…
Einerseits stimme ich zu, frage mich allerdings, ob da eine gewisse "Veraltung" der Informationen vorweggenommen wird. Jemand, der z. B.…
In genau jenen Nachrichten werden leider auch die Angaben zu den Temperaturen falsch gesagt und und geschrieben. Oft sind z.…
Von mir aus gern :-)
Diese Klarstellung sollte in diversen Redaktionen im DIN A1 Format in jedem Büro an der Wand hängen! Viele Grüße,