»Ich hör schon das Gras wachsen, in welches ich beißen werd.«
Johann Nepomuk Nestroy (1801 bis 1862), österr. Dramatiker, Schauspieler und Bühnenautor
Retro-Chic: Was wir eigentlich nur aus der Mode kennen, gibt es auch in der Sprache. Da werden auf einmal Sachen wieder modern, die eigentlich schon erledigt geglaubt waren. So ein Phänomen beobachte ich seit einiger Zeit bei Relativpronomen.
Ein Relativsatz (hier jeweils grün gekennzeichnet) liefert eine nähere Beschreibung eines Aspekts aus dem Hauptsatz:
In dem Vortrag, der für große Erheiterung sorgte, ging es um XY.
Die Sendung, die ich gestern gesehen habe, war sehr interessant.
Sehr oft lese ich statt „der« »die«, »das« an dieser Stelle wieder »welcher«, »welche«, »welches«. Warum das so ist? Mir ist es ein Rätsel. Diese Formen wirken nicht nur umständlich und angestaubt, sie sind auch länger als »der«, »die«, »das«. Also: weg damit!
Überlegen kann man, wenn auf das Relativpronomen ein Artikel folgt, der zu einer Wortdopplung führen würde (»Der Wortbeitrag, der der Rede folgte, …«). In der Schule haben wir mal gelernt, dass in solchen Fällen »welche« eleganter ist. Auch das halte ich aber für überholt. Wer seinen Lesern nicht zutraut oder zumuten möchte, das zu sortieren, kann auch durch Umformulierungen für Klarheit sorgen (»Auf die Rede folgte ein Wortbeitrag. In diesem …«).
Nützlich als Relativpronomen ist vor allem »welches«, nämlich als Merkhilfe: Wenn ein »das« nach einem Komma steht, haben viele Menschen den Impuls, »dass« zu schreiben. Das ist aber nicht immer richtig. Hier gilt: Wenn sich das Wort an der fraglichen Stelle durch »welches« ersetzen ließe, ist das einfache s korrekt.
Von mir aus gern :-)
Diese Klarstellung sollte in diversen Redaktionen im DIN A1 Format in jedem Büro an der Wand hängen! Viele Grüße,
So klar wie in der Mathematik ist das in sprachlicher Hinsicht nicht, aber stimmt, da war ich etwas ungenau. Ich…
Süß und salzig sind nicht zwei Alternativen. Auch wenn das Wort im Alltag so (falsch) benutzt wird. Im Mathematik-Studium habe…
Ist es. Wo haben Sie die Formulierung denn gelesen?