»Zwei Minuten für die Sprache« | Newsletter-Archiv

Hier können Sie nach Herzenslust in den Ausgaben der letzten Jahre stöbern. Wenn Sie eine bestimmte Frage haben, können Sie auch nach Stichwörtern suchen. So oder so: Ich wünsche viele Aha-Momente!

Noch bequemer ist es natürlich, wenn Sie die »Zwei Minuten« einfach abonnieren. Hier geht es zur Anmeldung.

#128: Bedarf und Nachfrage

Verstärkt stelle ich in der letzten Zeit einen Fehler fest, der mir so vorher kaum untergekommen ist: Selbst in den großen Nachrichtensendungen ist von einem »Bedarf nach etwas« die Rede.

mehr lesen

#127: liegen lassen oder liegen gelassen?

Sagen Sie mal ganz spontan, welche der folgenden Aussagen korrekt formuliert ist: a) Er hat seine Brille im Auto liegen lassen. b) Er hat seine Brille im Auto liegen gelassen. Wenn Sie unsicher sind, befinden Sie sich in guter Gesellschaft.

mehr lesen

#126: gelten und gehören

Manche Konstruktionen schreiben sich leicht dahin und lesen sich ganz unkompliziert, bis die Lektorin kommt und unbequeme Fragen stellt. Besonders verdächtig sind Sätze mit »gilt als …« oder »gehört/zählt zu …«.

mehr lesen

#125: Zahlen

Wie schreibt man generell Zahlen, die aus mehr als drei Ziffern bestehen? Und behandelt man vierstellige Zahlen anders als fünf- und höherstellige?

mehr lesen

#124: inklusive

Die Präposition »inklusive« ist so ein Wort, das ich häufig aus grammatisch falschen Konstruktionen befreie. Es ruft also geradezu nach einer Erklärung. Dann mal los!

mehr lesen

#123: bewegt oder bewogen?

Bewegung ist doch ein schönes Thema für den Jahresanfang. Und beim Verb »bewegen« ist auch gleich sprachliche Flexibilität gefragt: Es kann nämlich auf zwei Arten gebeugt werden.

mehr lesen

#121: gewohnt oder gewöhnt?

An manche Dinge im Leben werde ich mich wahrscheinlich nie gewöhnen: an Laubbläser zum Beispiel. Dass ich aber jeden ersten Freitag im Monat einen Sprachtipp verschicke, das bin ich gewohnt. Oder doch gewöhnt? (…)

mehr lesen

#120: anvisieren und avisieren

Kürzlich bat mich eine Leserin, doch mal über den Unterschied zwischen »anvisieren« und »avisieren« zu schreiben, das könnten nach ihrer Beobachtung viele Menschen nicht richtig auseinanderhalten. Mache ich doch gern!

mehr lesen

#119: niemand und jemand

Bei Büchern, die ich privat lese, bin ich eigentlich gnädig, wenn ich Fehler entdecke. Kürzlich aber rebellierte mein Sprachgefühl auf das Heftigste. (…)

mehr lesen

#118: Verschiedenes

Ich bin ja immer dafür, Texte kurz zu halten. Wenn man Überflüssiges weglässt, entsteht eine klarere Aussage. Aber was ist überflüssig?

mehr lesen

#117: hoch hinaus

Wenn das kleine Wörtchen »hoch« mit Verben oder Partizipien zusammentrifft, muss ich immer scharf überlegen: Wie waren da noch mal die Regeln?

mehr lesen

#116: Darstellende Kunst

In manchen Informationstexten kommt das Verb »darstellen« in jedem zweiten Absatz vor. Dabei ist es in den meisten Fällen nicht nur unnötig kompliziert. Es geht auch am Kern der Sache vorbei.

mehr lesen

#115: Ach du Schreck!

Ich habe neulich mit Schrecken festgestellt, dass ich auf Anhieb nicht genau erklären konnte, wann das Partizip von »erschrecken« denn nun »erschreckt« heißt und wann »erschrocken«. Und wenn ich das schon zum x-ten Mal nachschlage, können Sie ja auch gleich profitieren!

mehr lesen

#114: Apostroph

Ein Apostroph zeigt an, dass etwas weggelassen wurde. Oft sehe ich aber Apostrophe da, wo gar nichts fehlt: (…) Umgekehrt ist ein Apostroph aber nicht überall zwingend, wo man etwas weglässt. Also, wie denn nun?

mehr lesen

#113: Abkürzungen innerhalb von Kopplungen

Manchmal will einem das, was im Duden geschrieben steht, so gar nicht gefallen. Das ist bei mir immer der Fall, wenn es um Wortkopplungen geht, in denen unbedingt noch eine Abkürzung untergebracht werden soll.

mehr lesen

#112: nötig und notwendig

Wie ist das eigentlich mit den Adjektiven »nötig« und »notwendig«, sind die tatsächlich synonym, also gleichbedeutend und damit austauschbar? Spontan möchte man meinen, dass es so ist. Aber schauen wir mal genauer hin.

mehr lesen
error: Inhalt ist kopiergeschützt.