»Zwei Minuten für die Sprache« | Newsletter-Archiv

Hier können Sie nach Herzenslust in den Ausgaben der letzten Jahre stöbern. Wenn Sie eine bestimmte Frage haben, können Sie auch nach Stichwörtern suchen. So oder so: Ich wünsche viele Aha-Momente!

Noch bequemer ist es natürlich, wenn Sie die »Zwei Minuten« einfach abonnieren. Hier geht es zur Anmeldung.

#160: »aufeinander« mit Verb

Mit dem Adverb »aufeinander« lassen sich viele Verben kombinieren. Man könnte denken, dass solche Kombinationen auch immer auf die gleiche Art geschrieben werden, aber so einfach macht es uns die deutsche Rechtschreibung nicht.

mehr lesen

#159: doppelte Verneinung

Doppelte Verneinungen gehören eigentlich in die Umgangssprache bzw. in den Dialekt. In der Standardsprache sind sie selten, aber es gibt sie.

mehr lesen

#157: Zahlen beschreiben

Manche Formulierungen stören den Lesefluss, obwohl sie nicht im engeren Sinne sprachlich falsch sind. Häufig zücke ich den virtuellen Rotstift, wenn es darum geht, Entwicklungen zu beschreiben.

mehr lesen

#156: Erinnerungen

Wie halten Sie es mit dem Verb »erinnern«: Erinnern Sie sich an bestimmte Dinge oder Ereignisse? Oder erinnern Sie diese, ganz ohne »sich«?

mehr lesen

#155: vor, während und nach

Es ist ja so praktisch, wenn man mehrere Dinge sprachlich zusammenfassen kann. Leider klappt das grammatisch nicht immer so, wie man es sich denkt. Ein klassisches Beispiel ist die Kombination »vor, während und nach etwas«.

mehr lesen

#154: unnötige Großschreibung

Das mit der Groß- und Kleinschreibung ist für Menschen, die Deutsch als Fremdsprache lernen, ein schwieriges Feld. Dass auch Muttersprachler*innen hier Schwierigkeiten haben, macht es nicht leichter.

mehr lesen

#153: miteinander

Mit dem Miteinander scheint es nicht immer ganz einfach zu sein. So hört man von Politiker/-innen gern, dass »ein gemeinsames Miteinander« sehr wichtig sei.

mehr lesen

#151: Willensbekundungen

Politiker und Politikerinnen kündigen viel an, wenn der Tag lang ist. Manchmal nehmen sie Angekündigtes auch wieder zurück. Und in letzter Zeit beobachte ich, dass in der zugehörigen Berichterstattung ein Fehler immer häufiger auftritt.

mehr lesen

#150: hier und dort

Heute geht es mir um »hier« und »dort«. Genauer: um die Fälle, in denen die beiden Wörtchen tatsächlich einen physischen Ort bezeichnen.

mehr lesen

#149: Größenvergleiche

Größenvergleiche können in Informationstexten sehr hilfreich sein, um Dinge zu veranschaulichen. In diesem Zusammenhang gibt es einen sehr verbreiteten Fehler.

mehr lesen

#148: Kongruenz im Genus

»Kongruenz« bedeutet in Bezug auf Sprache die Übereinstimmung von Satzteilen hinsichtlich bestimmter grammatischer Merkmale; ein Feld, das viele Zweifelsfälle bereithält.

mehr lesen

#147: meinen, erachten, wissen

Die eigene Meinung kundzutun, ist manchmal gar nicht so einfach. Von inhaltlichen Aspekten mal ganz abgesehen, haben die entsprechenden Wendungen auch sprachlich einige Tücken.

mehr lesen

#146: Respekt

Eine Leserin der »Zwei Minuten« fragte mich kürzlich, ob ich einmal etwas über Respekt schreiben könne. Genauer: Heißt es »Respekt vor etwas haben« oder »Respekt für etwas haben«?

mehr lesen

#145: eher so mittel

Für die Abkürzung KMU lese ich meist die Langfassung »kleine und mittlere Unternehmen«. Sogar im Duden ist das Kürzel so erläutert. Aber was sollen denn bitte mittlere Unternehmen sein?

mehr lesen

#144: Auf ein Neues!

Wer hier und im Blog schon länger mitliest, erinnert sich sicher an verschiedene meiner Hinweise, dass man das neue Jahr mit einem kleinen n schreibt. Das gilt in dieser Ausschließlichkeit nicht mehr.

mehr lesen

#143: integrieren und auf etwas bestehen

Jeder Mensch, der schreibt, hat bestimmte Wörter und Wendungen, die ihn immer wieder ins Schleudern bringen. Das Verb »integrieren« und die Wendung »bestehen auf« gehören offenbar bei vielen dazu.

mehr lesen
error: Inhalt ist kopiergeschützt.