13.01.2023 | Zwei-Minuten-Archiv
»Unmöglich ist alles, bis es einer tut.« Verfasser unbekannt In vielen Texten der Unternehmenskommunikation liest man heute von Nachhaltigkeitsbestrebungen und den Zielen, die dazu ausgerufen werden. Dabei fällt zum Beispiel der folgende Satz: Wir wollen bis 2030...
05.12.2022 | Zwei-Minuten-Archiv
»Nichts ist so gut, wie es zunächst den Anschein hat.« George Eliot (1819 bis 1880), eig. Mary Ann Evans, engl. Schriftstellerin Zur September-Ausgabe der »Zwei Minuten«, in der es um Nachrichtensprache ging, habe ich viele Rückmeldungen bekommen. Ein Leser schrieb,...
07.11.2022 | Zwei-Minuten-Archiv
»Tätigkeit ist das Salz des Lebens.« Deutsches Sprichwort Mit wissenschaftlichen Texten habe ich in meiner Lektoratstätigkeit selten zu tun. Nun wies mich eine Leserin auf ein Phänomen hin, das in diesem Bereich offenbar stark verbreitet ist: das Passiv bei reflexiv...
30.10.2022 | Zwei-Minuten-Archiv
»Das Tier lebt gewiss weniger bewusst als der Mensch, aber tiefer in der Wirklichkeit.« Jakob Bosshart (1862 bis 1924), Schweizer Schriftsteller und Philologe Vor einiger Zeit fragte mich jemand, ob es einen Unterschied zwischen »bewusst« und »wissentlich« gebe. Den...
02.09.2022 | Zwei-Minuten-Archiv
»Klarheit schmückt tiefe Gedanken.« Luc de Clapiers, Marquis de Vauvenargues (1715 bis 1747), französischer Philosoph und Schriftsteller Sprachliche Sorgfalt in Nachrichtentexten ist ein Thema, über das ich ein Jahr lang jeden Monat einen Newsletter schreiben könnte....
05.08.2022 | Zwei-Minuten-Archiv
»Nur wer im Kleinen seine Pflicht erfüllt, hat ein Recht, im Großen beispielhaft zu wirken.« Paul de Lagarde (1827 bis 1891), eig. Paul Anton Bötticher, deutscher Orientalist und Kulturphilosoph Kürzlich legte mir ein Leser der »Zwei Minuten« als Vorschlag für eine...
01.07.2022 | Zwei-Minuten-Archiv
»Was jemals kommen wird in Ewigkeit, das ist schon da, seit aller Zeit.« Emil Gött (1864 bis 1908), deutscher Dramatiker In einem Zeitungsartikel las ich diese Woche Folgendes: »Seit einigen Monaten hat das Projekt begonnen.« Dieser Satz enthält einen Fehler, der sehr...
03.06.2022 | Zwei-Minuten-Archiv
»Der Durchschnittsmensch wird durch alle Erfahrungen nicht weise, sondern bestenfalls vorsichtig.« Otto von Leixner (1847 bis 1907), deutscher Novellist, Dichter und Literaturgeschichtler Kürzlich sagte ein Fernseh-Koch, man solle für die Zubereitung des vorgestellten...
06.05.2022 | Zwei-Minuten-Archiv
»Beurteile mich nicht aufgrund deiner Unwissenheit.« Unbekannt Eins führt zum anderen: Kausale Zusammenhänge kann man auf viele Arten ausdrücken. Dabei kommen kausale Präpositionen zum Einsatz, und von denen gibt es viele; »aufgrund«, »durch« und »wegen« sind nur drei...
01.04.2022 | Zwei-Minuten-Archiv
»Ich denke an nichts, wenn ich male, ich sehe Farben.« Paul Cézanne (1839 bis 1906), französischer Maler Nach der letzten Ausgabe, in der es um Farben ging, fragten viele von Ihnen nach, warum ich gar nichts darüber geschrieben hätte, wie man »lila«, »rosa«, »orange«...
Interessanter Gedanke! Das wiederum müsste bedeuten, dass diese Formulierung vorrangig in gedruckten Medien vorkommt; ich lese sie aber auch dauernd…
Einerseits stimme ich zu, frage mich allerdings, ob da eine gewisse "Veraltung" der Informationen vorweggenommen wird. Jemand, der z. B.…
In genau jenen Nachrichten werden leider auch die Angaben zu den Temperaturen falsch gesagt und und geschrieben. Oft sind z.…
Von mir aus gern :-)
Diese Klarstellung sollte in diversen Redaktionen im DIN A1 Format in jedem Büro an der Wand hängen! Viele Grüße,