#151: Willensbekundungen

»Der Wille lockt die Taten nicht herbei.« Johann Wolfgang von Goethe (1749 bis 1832) Politiker und Politikerinnen kündigen viel an, wenn der Tag lang ist. Manchmal nehmen sie Angekündigtes auch wieder zurück. Und in letzter Zeit beobachte ich, dass in der zugehörigen...

#150: hier und dort

»Jeder nach seinem Sinn wählt seiner Freuden Ort, der Rosenkäfer hier und der Mistkäfer dort.« Friedrich Rückert (1788 bis 1866) Erinnern Sie sich noch an Krümelmonster und Lulatsch aus der Sesamstraße, die auf sehr raumgreifende Art den Unterschied zwischen »hier«...

#149: Größenvergleiche

»Größe ist immer gefährlich.« Voltaire (1694 bis 1778) Größenvergleiche können in Informationstexten sehr hilfreich sein, um Dinge zu veranschaulichen. In den Medien besonders beliebt sind Vergleiche mit Fußballfeldern oder, wenn es um etwas größere Dimensionen geht,...

#148: Kongruenz im Genus

»Übereinstimmung der Gedanken bewirkt Freundschaft.« Demokrit (460 bis 370 v. Chr.) »Kongruenz« bedeutet in Bezug auf Sprache die Übereinstimmung von Satzteilen hinsichtlich bestimmter grammatischer Merkmale; ein Feld, das viele Zweifelsfälle bereithält. Ich schaue...

#147: meinen, erachten, wissen

»Viel Meinung bricht Einung.« Deutsches Sprichwort Die eigene Meinung kundzutun, ist manchmal gar nicht so einfach. Von inhaltlichen Aspekten mal ganz abgesehen, haben die entsprechenden Wendungen auch sprachlich einige Tücken. »Meiner Meinung nach« ist weit...

#146: Respekt

»Als Erstes im Bankwesen lernt man den Respekt vor Nullen.« Carl Fürstenberg (1850 bis 1933), deutscher Bankier, Inhaber der Berliner Handelsgesellschaft   Eine Leserin der »Zwei Minuten« fragte mich kürzlich, ob ich einmal etwas über Respekt schreiben könne....

#145: eher so mittel

»Der mittlere Weg ist der beste.« Theognis von Megara (um 540 bis 500 v. Chr.), altgriechischer Dichter Die Abkürzung KMU ist in der Unternehmenskommunikation so verbreitet, dass man sie in einem Text eigentlich gar nicht mehr als solche einführen müsste. Den...

#144: Auf ein Neues!

»Das Leben gleicht einer Reise, Silvester einem Meilenstein.« Theodor Fontane (1819 bis 1898) Wer hier und im Blog schon länger mitliest, erinnert sich sicher an verschiedene meiner Hinweise in den vergangenen Jahren, dass man das neue Jahr mit einem kleinen n...

#143: integrieren und auf etwas bestehen

»Ich hasse (es), wenn einem eine gebratene Taube ins Maul fliegt, beim Schicksal auch noch auf Kompott zu bestehen.« Theodor Fontane (1819 bis 1898) Jeder Mensch, der schreibt, hat bestimmte Wörter und Wendungen, die ihn immer wieder ins Schleudern bringen. Das Verb...
error: Inhalt ist kopiergeschützt.