»Zwei Minuten für die Sprache« | Newsletter-Archiv

Hier können Sie nach Herzenslust in den Ausgaben der letzten Jahre stöbern. Wenn Sie eine bestimmte Frage haben, können Sie auch nach Stichwörtern suchen. So oder so: Ich wünsche viele Aha-Momente!

Noch bequemer ist es natürlich, wenn Sie die »Zwei Minuten« einfach abonnieren. Hier geht es zur Anmeldung.

#195: Alles so schön bunt hier

Ein rotes Hemd, eine gelbe Blume, ein grünes Buch: Dass man Adjektive kleinschreibt, ist klar und gilt natürlich auch für Farbbezeichnungen. Aber die sprachliche Farbwelt ist nicht ganz so eintönig.

mehr lesen

#1942: Alles, was recht/Recht ist

Haben Sie gern Recht? Oder lieber recht? Vielleicht beruhigt es sie, dass ich bei Wendungen mit »recht« bzw. »Recht« auch oft innehalten muss. Wann schreibt man groß, wann klein?

mehr lesen

#193: farbig vs. farblich

Neulich las ich, dass in einer Tabelle bestimmte Daten farblich markiert seien. Mein Sprachgefühl protestierte umgehend, aber ich hätte nicht beschwören können, dass und warum »farblich« in dieser Formulierung wirklich gar nicht geht.

mehr lesen

#192: zukünftig oder künftig?

Gibt es einen Unterschied zwischen »zukünftig« und »künftig« – oder ist die zweite Variante nur eine verkürzte Form der ersten?

mehr lesen

#191: gemeinsam

Es gibt Verben, in denen der Aspekt des Gemeinsamen schon drinsteckt, ganz ohne dass man ihn zusätzlich nennen muss.

mehr lesen

#189: Relation bei Prozenangaben

Vor vielen Jahren gab es mal einen Werbespot für Knäckebrot, dessen Hauptaussage war, dass dieses Brot in jeder Scheibe 16 Prozent Ballaststoffe enthalte. Das lasse ich im Lektorat nicht so stehen.

mehr lesen

#188: Jahres- und andere Zahlen

Das Hirn ist ein Gewohnheitstier: Wenn auf eine Zahl etwas Zählbares folgt, nimmt es diese Verbindung dankbar an, noch bevor es merkt, dass die beiden Teile gar nicht zusammengehören. Gerade bei Jahreszahlen lohnt es sich deshalb besonders, auf die Satzstellung zu achten.

mehr lesen

#186: Striche

Das Divis (auch Viertelgeviertstrich) ist das richtige Zeichen für den Bindestrich und für die Silbentrennung. Der Halbgeviertstrich ist der klassische Gedankenstrich. Beide können aber noch mehr.

mehr lesen

#185: teilen

Ich werde sofort hellhörig, wenn in einem deutschen Text das Wort »teilen« vorkommt: Oft zeigt sich, dass es eine sehr nachlässige Übertragung des englischen Verbs »to share« ist.

mehr lesen

#184: Kopplungen

Viele betrachten Bindestriche ausschließlich als lästig, tatsächlich aber tragen sie wesentlich dazu bei, dass geschriebene Texte eindeutig sind. Kürzlich habe ich ein schönes neues Beispiel gefunden: den »iilegalen Welpenkalender« (sic!).

mehr lesen

#182: Dunkelziffer

In den letzten Monaten ist sie in den Medien allgegenwärtig: die Dunkelziffer. Und mehr denn je fällt mir auf, wie unpräzise und teilweise falsch dieser Begriff benutzt wird.

mehr lesen

#181: Worum geht’s?

Ist eine Aufzählung in einen Satz integriert, kommt es darauf an, dass jedes einzelne Element sich korrekt in den übergeordneten Satz einfügt.

mehr lesen

#180: Kenntnisse

Weil mich kürzlich jemand fragte, ob man eigentlich jemanden von etwas oder über etwas in Kenntnis setzt, habe ich mal ein bisschen gestöbert. Auf Anhieb konnte ich das nämlich auch nicht mit Sicherheit beantworten.

mehr lesen

#179: jemand anders

Gibt es eine Regel dafür, wie man im Satzzusammenhang mit »jemand anders« umgeht? Beugt man »jemand« oder »anders«, beide Wörter oder keines?

mehr lesen

#178: auch(,) wenn

Wenn in einem Satz die Wortfolge »auch wenn« vorkommt, setzt man dann ein Komma dazwischen oder nicht?

mehr lesen
error: Inhalt ist kopiergeschützt.