»Zwei Minuten für die Sprache« | Newsletter-Archiv
Hier können Sie nach Herzenslust in den Ausgaben der letzten Jahre stöbern. Wenn Sie eine bestimmte Frage haben, können Sie auch nach Stichwörtern suchen. So oder so: Ich wünsche viele Aha-Momente!
Noch bequemer ist es natürlich, wenn Sie die »Zwei Minuten« einfach abonnieren. Hier geht es zur Anmeldung.
#191: gemeinsam
Es gibt Verben, in denen der Aspekt des Gemeinsamen schon drinsteckt, ganz ohne dass man ihn zusätzlich nennen muss.
#190: jahrelang vs. langjährig
»Wir verfügen über jahrelange Erfahrung.« – Ist das eigentlich sprachlich korrekt?
#189: Relation bei Prozenangaben
Vor vielen Jahren gab es mal einen Werbespot für Knäckebrot, dessen Hauptaussage war, dass dieses Brot in jeder Scheibe 16 Prozent Ballaststoffe enthalte. Das lasse ich im Lektorat nicht so stehen.
#188: Jahres- und andere Zahlen
Das Hirn ist ein Gewohnheitstier: Wenn auf eine Zahl etwas Zählbares folgt, nimmt es diese Verbindung dankbar an, noch bevor es merkt, dass die beiden Teile gar nicht zusammengehören. Gerade bei Jahreszahlen lohnt es sich deshalb besonders, auf die Satzstellung zu achten.
#187: Eins kommt zum anderen
Heißt es »an der ein oder anderen Stelle« oder »an der einen oder anderen Stelle«?
#186: Striche
Das Divis (auch Viertelgeviertstrich) ist das richtige Zeichen für den Bindestrich und für die Silbentrennung. Der Halbgeviertstrich ist der klassische Gedankenstrich. Beide können aber noch mehr.
#185: teilen
Ich werde sofort hellhörig, wenn in einem deutschen Text das Wort »teilen« vorkommt: Oft zeigt sich, dass es eine sehr nachlässige Übertragung des englischen Verbs »to share« ist.
#184: Kopplungen
Viele betrachten Bindestriche ausschließlich als lästig, tatsächlich aber tragen sie wesentlich dazu bei, dass geschriebene Texte eindeutig sind. Kürzlich habe ich ein schönes neues Beispiel gefunden: den »iilegalen Welpenkalender« (sic!).
#183: Da war gar nichts!
Wenn es heißt »Es kommt zu …«, dann muss in der Folge auch etwas genannt sein, wozu es gekommen ist.
#182: Dunkelziffer
In den letzten Monaten ist sie in den Medien allgegenwärtig: die Dunkelziffer. Und mehr denn je fällt mir auf, wie unpräzise und teilweise falsch dieser Begriff benutzt wird.
#181: Worum geht’s?
Ist eine Aufzählung in einen Satz integriert, kommt es darauf an, dass jedes einzelne Element sich korrekt in den übergeordneten Satz einfügt.
#180: Kenntnisse
Weil mich kürzlich jemand fragte, ob man eigentlich jemanden von etwas oder über etwas in Kenntnis setzt, habe ich mal ein bisschen gestöbert. Auf Anhieb konnte ich das nämlich auch nicht mit Sicherheit beantworten.
#179: jemand anders
Gibt es eine Regel dafür, wie man im Satzzusammenhang mit »jemand anders« umgeht? Beugt man »jemand« oder »anders«, beide Wörter oder keines?
#178: auch(,) wenn
Wenn in einem Satz die Wortfolge »auch wenn« vorkommt, setzt man dann ein Komma dazwischen oder nicht?
#177: Zu- und Abnahmen
»Die Fluggäste gehen wieder zurück.« Ja, wohin denn? Angaben über die Veränderung von Mengen sind sehr häufig falsch. Da räumen wir doch direkt mal auf!
#176: Appositionen
Eine Apposition (Beisatz) erläutert etwas näher, was vorher genannt wurde. Entsprechend gehört diese inhaltliche Ergänzung dann auch in den grammatischen Rahmen, den das Bezugswort vorgibt.
#175: wundern
In der Formulierung »Es verwundert nicht, dass …« sind zwei Formen gemischt, die zwar inhaltlich ähnlich sind, grammatisch aber gar nicht so viel miteinander zu tun haben.
#174: glaubhaft vs. glaubwürdig
Schon häufiger bin ich gefragt worden, ob ich nicht mal über den Unterschied zwischen »glaubhaft« und »glaubwürdig« schreiben könne. Kein Problem, dieser Unterschied ist eigentlich ganz klar. Das dachte ich zumindest.