»Wenn zwei das Gleiche tun, so ist das nicht dasselbe.«

Terenz (195 bis 159 v. Chr.), römischer Dichter

Wenn zwei Personen mit jeweils einem grünen Smart unterwegs sind, dann fahren sie das gleiche Auto. Teilen sie sich dagegen einen Pkw, fahren sie dasselbe Auto. Der inhaltliche Unterschied zwischen »das gleiche X« und »dasselbe X« ist sicher keine Neuigkeit für Sie. Aber kennen Sie sich auch mit der dazugehörigen Rechtschreibung aus? Auch da gibt es nämlich deutliche Unterschiede.

So schreibt man das eine zusammen und das andere getrennt. Freundlicherweise passt die Zuordnung dabei zur Bedeutung, sodass man sich das gut merken kann: Bei »derselbe/dieselbe/dasselbe X« geht es um eine Sache, das schreibt man immer in einem Wort. Zwei Dinge sind bei »der/die/das gleiche X« im Spiel, und siehe da: Man schreibt es auseinander.

Steht eine solche Wendung ohne Substantiv, ist außerdem die Groß- und Kleinschreibung unterschiedlich (siehe auch im Eingangszitat):

Das ist alles das Gleiche.
Das ist alles (ein und) dasselbe.

Es gibt auch Fälle, in denen der Wortteil »selbe« nicht mit dem bestimmten Artikel (der, die, das) verschmolzen ist. Wenn nämlich ein Verhältniswort (Präposition) hinzukommt, das mit dem Artikel verbunden wird, bleibt »selbe« allein:

Wir gehen zum selben (= zu demselben) Konzert.
Sie saßen im selben (= in demselben) Flugzeug.

 

© Juliane Topka 2017
error: Inhalt ist kopiergeschützt.