»Es ist nicht schwer zu komponieren. Aber es ist fabelhaft schwer,
die überflüssigen Noten unter den Tisch fallen zu lassen.«

Johannes Brahms (1833 bis 1897)

Nach dem Finale der Fußball-EM hieß es allerorten, die »Lionesses« hätten ihren Titel erfolgreich verteidigt. An anderen Stellen lese ich oft, dass man Herausforderungen erfolgreich meistert oder Prüfungen erfolgreich besteht.

Solche Formulierungen bringen Sprachpingel erfolgreich zuverlässig zum Augenrollen.

Es gibt Verben, die den Erfolg schon an Bord haben. Der Zusatz »erfolgreich« ist dann überflüssig, denn er doppelt diese Information. Titel verteidigt, Herausforderung gemeistert, Prüfung bestanden: All das sind bereits Erfolgsmeldungen. Anders gesagt: Man kann Titel nicht erfolglos verteidigen, Herausforderungen nicht erfolglos meistern und Prüfungen nicht erfolglos bestehen. Ist der Versuch nicht von Erfolg gekrönt, braucht man ein anderes Verb.

Solche Dopplungen zu bereinigen, gehört im Lektorat zum Alltag. Weitere Beispiele:

  • Die Win-win-Situation für alle Beteiligten: Eine Win-win-Situation ist eine Situation, in der beide bzw. alle Beteiligten profitieren. Die Ergänzung »für beide Seiten« oder »für alle Beteiligten« ist falsch.
  • Der wichtige Meilenstein: Meilensteine sind immer wichtig, sonst wären sie keine. Weg mit »wichtige(r)«!
  • Die graue Eminenz im Hintergrund: Eine graue Eminenz ist eine einflussreiche Persönlichkeit, deren Wirken aber nach außen nicht sichtbar wird. Die Ergänzung »im Hintergrund« ist unnötig.
© Juliane Topka 2025
error: Inhalt ist kopiergeschützt.