»Erkenntnis dessen, was groß und klein ist – schwerste Wissenschaft in diesem Leben []«

Henriette Feuerbach (1812 bis 1892)

Neulich habe ich einen Fließtext lektoriert, in dem viele Sätze mit Doppelpunkten vorkamen. Sehr viele dieser Sätze musste ich korrigieren, weil der Autor offenbar nicht wusste, welche Regeln in diesem Zusammenhang gelten: Schreibt man nach einem Doppelpunkt im Fließtext groß oder klein weiter?

Wie so oft gilt auch hier: je nachdem. Aber worauf kommt es genau an?

Um richtig zu entscheiden, schauen Sie sich jeweils an, was nach dem Doppelpunkt folgt. Ist das ein vollständiger Satz mit Subjekt und Prädikat, schreiben Sie nach dem Doppelpunkt groß weiter:

Endlich ist es geschafft: Die Maschine läuft.
Die Wettervorhersage für heute: Es wird warm und sonnig.

Ist es aber nur eine Erklärung bzw. Ergänzung des Gesagten oder eine Aufzählung, aber kein ganzer Satz, ist grundsätzlich die Kleinschreibung korrekt:

Tomaten sind alle, aber Paprika ist noch da: eine grüne Schote.
Wann ist Sport am besten: vor der Arbeit oder danach?

Substantive oder Substantivierungen werden aber natürlich immer großgeschrieben; auch dann, wenn sie einen unvollständigen Satz nach einem Doppelpunkt einleiten.

Was ist besser: Yoga oder Pilates?

© Juliane Topka 2025
error: Inhalt ist kopiergeschützt.